Verzeichnis der Publikationen

(jeweils in chronologischer Reihenfolge; Rezensionen zu den aufgeführten Werken sind kursiv gesetzt)

1. Bücher und Beiträge in Aufsatzsammlungen

  • Der Kurpfälzische Reformierte Kirchenrat im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der zentralen Konflikte in der zweiten Jahrhunderthälfte. Heidelberg: C. Winter-Verlag, 1997 (= Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, NF, Bd. 10).

    Rezensionen:
    Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 65 (1998), S. 221/222 (Friedhelm Hans); Rheinische Vierteljahrsblätter 64 (2000), S. 468/469 (Gustav Adolf Benrath); Mannheimer Geschichtsblätter NF 7 (2000), S. 303/304 (Hansjörg Probst); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 67, Heft 1 (2004), S. 195-197 (Stefan Ehrenpreis).




  • Findbuch: Kunsthaus Schaller, Stuttgart. Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart-Hohenheim 1997 (nicht veröffentlicht).

  • "So zerstörte die alles verherende Aufklärung eine hundert jährige Arbeit ...". "Chronik des Barfüsser Karmelitenkloster zu Heidelberg. Ein Beytrag zur Pfälzischen Kirchengeschichte". Die deutsche Fassung des P. Gregor Hertwig. Herausgegeben und kommentiert von Markus A. Maesel. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 1998.

    Rezensionen und Artikel:
    Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 297 v. 23.12.1998, S. 6 (Daniel R. Zwick); Der Pilger Nr. 4 v. 24.01.1999, S. 15 (eu); Konradsblatt Nr. 6 v. 7.02.1999, S. 9; Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 180 v. 7./8.08.1999, S. 39 (Andreas Cser); Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 66/67 (1999/2000), S. 353 (Friedhelm Hans); Badische Heimat 79 (1999), Heft 4, S. 935; Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 19 (2000), S. 343-345 (Paul Warmbrunn); Mannheimer Geschichtsblätter NF 7 (2000), S. 307/308 (Hansjörg Probst); Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 5 (2000), S. 310-313 (Hans-Martin Mumm); Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001), S. 845/846 (Stefan Benz).


  • Die katholische Gemeinde in der Heidelberger Chorkirche zum heiligen Geist im 18. und 19. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Die Heiliggeistkirche zu Heidelberg 1398-1998. Ein Schau- und Lesebuch. Herausgegeben von Pfarrer Werner Keller in Verbindung mit der Evangelischen Heiliggeistgemeinde und der Katholischen Heilig-Geist-Gemeinde in der Altstadt in Heidelberg. Heidelberg: Umschau/Braus, 1999, S. 54-67.

    Rezension:
    Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 28 v. 4.02.2000, S. 8 (Heide Seele).




  • Holz-Lexikon. Nachschlagewerk für die Holz- und Forstwirtschaft. Bearbeitet von Ulf Lohmann. Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag, 4., neubearbeitete Auflage, 2003. [Mitautor: Erstellung und Bearbeitung der Lexikonartikel über die einzelnen Holzfachverbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie deren europäischen Dachverbände in Brüssel].



  • Die Säkularisation der Klöster in Heidelberg und der Kurpfalz. In: "... so geht hervor ein' neue Zeit." Die Kurpfalz im Übergang an Baden 1803. Hrsg. v. Armin Kohnle, Frank Engehausen, Frieder Hepp, Carl-Ludwig Fuchs. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur, 2003, S. 117-130 (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg).

    Rezension:
    Rhein-Neckar-Zeitung v. 17.12.2003 (Volker Sellin), veröffentlicht auch als Pressemitteilung der Universität Heidelberg




  • Ein Mannheimer in Indonesien - der Naturforscher Dr. Schwaner (1817-1851). In: Jahresbericht des Vereins für Naturkunde Mannheim e. V., gegründet 1833, Neue Folge Heft 8 für die Jahre 2002-2004. Mannheim 2005, S. 139-146.



  • Ein Mannheimer in Indonesien - der Naturforscher Dr. Schwaner (1817-1851). In: Kita. Das Magazin der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln. Heft 1, 2005, S. 82-91.

In Arbeit:
  • Der Mannheimer Naturforscher Dr. C.A.L.M. Schwaner (1817-1851). Sein Beitrag zur Entdeckung und völkerkundlichen Erforschung Südostborneos. [Monographie].

    Artikel:
    Mannheimer Morgen Nr. 244 v. 22.10.1998, S. 21 (Christine Maisch-Straub).


  • Klostergründung aus Einsamkeit. Die Ursulinen in Wiesloch 1713/1714 und Mannheim 1717/1718.



2. Veröffentlichungen (vorwiegend) in Fachzeitschriften

    (Erläuterungen in eckiger Klammer; Beiträge, die unter dem Kürzel "mae" erschienen sind, wurden mit "(mae)" gekennzeichnet; ein Teil der Artikel findet sich auch verzeichnet in ELFIS, der deutschen Literaturdatenbank der Fachgebiete Ernährung, Land- und Forstwirtschaft, vgl. auch BFH-Literaturdatenbank Forst- und Holzwirtschaft)

  • Glosse: Hommage für eine Stechuhr. In: Wir. Hauszeitschrift der Stadtsparkasse Ludwigshafen a. Rh., Nr. 49, Februar 1998, S. 4. - Beitrag auch im Internet.

  • Der Frosch im Reisfeld und andere Impressionen aus Bali. In: Wir. Hauszeitschrift der Stadtsparkasse Ludwigshafen a. Rh., Nr. 49, Februar 1998, S. 21-24. - Beitrag befindet sich mit geringfügiger Überarbeitung auch im Internet.

  • Indonesien - ein Überblick. In: Indonesische Woche 1998. Programmheft. Hrsg. v. d. Deutsch-Indonesischen Gesellschaft im Rhein-Neckar-Raum e. V. Mannheim, Juni 1998, S. 12-15.

  • "Einmal im Jahr lassen wir von der Hobelbank ...". 50 Jahre Verbandstag des Schreinerhandwerks Baden-Württembergs mit Fachmesse Holzverarbeitung. In: HK Holz- und Kunststoffverarbeitung Heft 10, Oktober 1999, S. 84/85.

  • OBI et orbi. Deutsches Baumarktunternehmen entdeckt südpazifische Insel aufs Neue. In: B + H (Bausortiment Holz und Ausbaubedarf) Nr. 2, Februar 2000, S. 8.

  • Ein Nationalpark zwischen Idylle und Abgrund. Zur Erhaltung des Tangkoko-Dua-Saudara auf Sulawesi müssen Natur- und Menschenschutz Hand in Hand gehen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 54 v. 5.05.2000, S. 742.
    Würgefeige im Tangkoko-Nationalpark
    Würgefeige im Tangkoko-Nationalpark


  • Zwischen Mannheimer Schloß und Kraton in Yogya - die Deutsch-Indonesische Gesellschaft im Rhein-Neckar-Raum. In: Kita. 50 Jahre Deutsch-Indonesische Gesellschaft. Köln 2000, S. 127-129. [Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der DIG Köln].

  • Die "Wunderbäume mit den goldenen Früchten". Barocke Citrus-Sammlung auf der Blumeninsel Mainau im Bodensee erlebt Renaissance. In: Holz-Zentralblatt Nr. 116 v. 27.09.2000, S. 1543.

  • Expedition - vom Winde verweht. OBI erreicht nicht die Obi-Inseln. In: B + H (Bausortiment Holz und Ausbaubedarf) Nr. 10, Oktober 2000, S. 8.

  • Toromiro - der heilige Osterinselbaum ohne Heimat. Über Aussterben und Wiederentdeckung der nur auf der Osterinsel vorkommenden Baumart sowie Versuche zur Wiederansiedlung. In: Holz-Zentralblatt Nr. 150 v. 15.12.2000, S. 2073/2074.

  • Bastionen gegen das Vergessen. Regionale Wirtschaftsarchive in Deutschland. In: Holz-Zentralblatt Nr. 154/55/56 v. 29.12.2000, S. 2141.

  • Kebong - eine Quelle bescheidenen Wohlergehens. Die agroforstliche Wirtschaft der Minahasa in Nordsulawesi (Indonesien) am Beispiel des Dorfes Kaima. In: Holz-Zentralblatt Nr. 39 v. 30.03.2001, S. 565/566.

  • Deutsche Seele dem Dschungel verfallen. Rezension zu Flitner, Michael (Hrsg.): Der deutsche Tropenwald. Bilder, Mythen, Politik. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2000. In: Holz-Zentralblatt Nr. 97/98 v. 15.08.2001, S. 1211.

  • Ein Objekt vieler Begierden - die Muskatnuss. Baum von den Molukken mit weltpolitisch interessanter Geschichte bietet vielseitige Verwendungsmöglichkeiten. In: Holz-Zentralblatt Nr. 136 v. 12.11.2001, S. 1711.
    Aufgeschnittene Frucht des Muskatnussbaumes
    Aufgeschnittene Frucht des Muskatnussbaumes


  • Holzbau "light" in Indonesien. Ein Bambusgerüst dient als temporäres Festzelt. In: Holz-Zentralblatt Nr. 139 v. 19.11.2001, S. 1743. (mae).

  • Das Unternehmen Bark Cloth verschreibt sich Bark Cloth. Pflanzliches "Leder" für Möbel und Heimtextilien. In: Holz-Zentralblatt Nr. 148 v. 10.12.2001, S. 1896. (mae) [Firma Bark Cloth Oliver Heintz in Ebringen/Schwarzwald, die ugandische Rindenbaststoffe weiterentwickelt und in Europa vertreibt].

  • "Sapu lantai" - Besenkunst aus Indonesien. Besuch bei einem traditionellen Besenmacher. In: Holz-Zentralblatt Nr. 32 v. 15.03.2002, S. 402/403. [Über einen traditionellen Besenbinder bei den Minahasa/Nordsulawesi (Indonesien), Herstellung der Besen in Einzelschritten dokumentiert].
    Ignatius Merung und seine traditionellen Besen
    Ignatius Merung und seine traditionellen Besen


  • Tapa - Rindenbaststoffe aus der Südsee. Vielfältiger Naturstoff aus nachhaltiger Produktion. In: Holz-Zentralblatt Nr. 59 v. 17.05.2002, S. 711.

  • "Tali ijuk" - Seilherstellung bei den Minahasa. Traditionelle Seile müssen trotz technischer Überlegenheit Produkten aus Kunststoff weichen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 62 v. 24.05.2002, S. 731.

  • Dammar - Katzenaugen aus dem Fernen Osten. Laubbaumharze aus Südostasien: Kulturgeschichte und Profil eines einst bedeutenden Rohstoffes der Lackherstellung. In: Holz-Zentralblatt Nr. 71 v. 14.06.2002, S. 849 (Titelbild), 868/869. [Rezipiert wurde der Beitrag in P. Niemz/F. Bächle/W. Sonderegger: Holztechnologie I: Holzbe- und Verarbeitung. ETH, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Holzwissenschaften, 2000 [sic!] (ETH E-Collection), Kapitel 4, S. 14 u. 16].

  • Durian - ein "stinkender Hochgenuss" Südostasiens. Die Frucht des Durianbaumes kennt nur glühende Verehrer oder erbitterte Gegner. In: Holz-Zentralblatt Nr. 83 v. 12.07.2002, S. 1003.

  • "Ka schöne Leich" - der josephinische Klappsarg. Der Sparsarg Kaiser Josephs II. und seine Hintergründe - Beulentotenbäume und Klappsärge vier Jahrhunderte im Gebrauch. In: Holz-Zentralblatt Nr. 101 v. 23.08.2002, S. 1193.

  • Namibias Tischlerinnung kein Relikt der Kolonialzeit. Deutschstämmige Tischler im früheren Deutsch-Südwestafrika mit modernen Zielen in Verbandsarbeit und Ausbildung. In: Holz-Zentralblatt Nr. 107 v. 6.09.2002, S. 1261/1262.

  • Namibias Tischlerinnung kein Relikt der Kolonialzeit. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 10, Oktober 2002, S. 10.

  • Baum, Wald und Holz in Hollands kleinster Stadt. Madurodam wird durch 4957 echte Bäume im Bonsaiformat lebendig. In: Holz-Zentralblatt Nr. 152 v. 20.12.2002, S. 1840.

  • Ugandas Rindentuch für Europas Möbel. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 1, Januar 2003, S. 3.

  • Tapa - Ugandas Rindenbaststoffe für Europas Möbel. Bark Cloth mit einzigartigem Traditionsstoff. In: Holz-Zentralblatt Nr. 3 v. 10.01.2003, S. 87/88.

  • Schlösser, Schlüssel und Beschläge. Ausstellung im Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen. In: B + H (Bauen und Holz) Nr. 4, April 2003, S. 7. [Besprechung der Ausstellung].

  • Sankt Josef - der Heilige mit den Sicherheitsschuhen. Figurengruppe "Josef im Dialog mit Jesus als Azubi" in Ludwigshafen/Rhein. In: Holz-Zentralblatt Nr. 34 v. 29.04.2003, S. 516 u. 518. [Hl. Josef in St. Ludwig/Ludwigshafen].

  • Türen diesseits von Afrika. In: Türen-Magazin 2003, 29.04.2003, Supplement von Holz-Zentralblatt und HK, S. 12. [Türfüllungen aus ugandischem Rindenbaststoff (Tapa), hergestellt von den "Möbelmachern" aus Kirchensittenbach].

  • Gute Gründe für Sandel-Mondholz auf Timor. Mit 1 Abbildung. In: Holz-Zentralblatt Nr. 39 v. 16.05.2003, S. 563. [Aus Antonio Pigafettas Chronik der Magellan-Expedition, 1522].

  • Die Bambusorgel von Las Piņas auf den Philippinen. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 7/8, Juli 2003, S. 9.

  • Pfälzer Fässer zwischen Rödersheim und Kapstadt. Küferei Weisbrodt mit Barrique- und großen Lagerfässern weltweit aktiv. In: Holz-Zentralblatt Nr. 58 v. 22.07.2003, S. 859 u. 862. [Küferei Kurt Weisbrodt & Söhne in Rödersheim-Gronau/Pfalz].

  • Gefahren für das Barrique-Fass, den Holzabsatz und den guten Geschmack. In: Holz-Zentralblatt Nr. 58 v. 22.07.2003, S. 859. [Kommentar zu Wood-Chips und synthetischen Holzaromen im Rotwein; abgedruckt auch in: Teischinger, Alfred: Barrique. Vom Baum zum Wein. Wien 2006 (= Lignovisionen, Schriftenreihe des Institutes für Holzforschung (IHF) am Departement für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP) der Universität für Bodenkultur Wien, Bd. 7), S. 120].

  • Baum und Voodoo auf Haiti. In: Holz-Zentralblatt Nr. 65 v. 15.08.2003, S. 923. [Interpretation eines Gemäldes aus Haiti].

  • Fässer zwischen Pfalz und Kapland - jedes ein Unikat. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 9, September 2003, S. 11. [Küferei Kurt Weisbrodt & Söhne in Rödersheim-Gronau/Pfalz].

  • Die Bambusorgel von Las Piņas auf den Philippinen. Geschichte und Gegenwart eines einzigartigen Weltkulturerbes - Weg zum eigenständigen philippinischen Orgelbau. In: Holz-Zentralblatt Nr. 79 v. 2.10.2003, S. 1105/1106. [Restauriert durch die Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG, Bonn].

  • Chemie in Holz gefasst. Holzbehälter in der Geschichte der BASF AG. In: Holz-Zentralblatt Nr. 79 v. 2.10.2003, S. 1113/1114. [Historischer Abriss anhand der Bestände des BASF-Unternehmensarchivs].

  • Durian - un délice puant sud-asiatique. In: Thema International (Zeitschrift des Schweizerischen Motivsammler-Vereins), 127. Ausgabe, 2003, S. 135-138 (Übersetzung und Briefmarken von S. Fuchs).

  • Mammutbaum ins Internet gepflanzt. Informatiker arbeitet an umfassender Dokumentation des Mammutbaums in Deutschland. In: Holz-Zentralblatt Nr. 95 v. 28.11.2003, S. 1366. (mae) [Dr. Lutz Krüger und sein "Projekt Mammutbaum"].

  • Smartes Rindentuch aus Uganda. Designerin entwickelt Interieurs aus Rindenbaststoff für den Smart. In: Holz-Zentralblatt Nr. 24 v. 26.03.2004, S. 326. [Dipl.-Farbdesignerin Uta Krieger gestaltet Interieurs für das Smart Coupé mit Rindentuch der Firma Bark Cloth].

  • Kristian Bäthe 75 Jahre. In: Holz-Zentralblatt Nr. 51 v. 29.06.2004, S. 656. [Würdigung des ehemaligen Archivars des Holz-Zentralblatts].

  • "Bohrt Löcher in meinen Sarg". Der Holzsarg in der jüdischen Bestattungskultur. In: Holz-Zentralblatt Nr. 71 v. 21.09.2004, S. 952.

  • Deutsche Sargindustrie beklagt dickes Minus. Sarghersteller leiden unter osteuropäischen Importen, Konsumzurückhaltung und "Entsorgungsmentalität". In: Holz-Zentralblatt Nr. 87 v. 16.11.2004, S. 1195.

  • Preiswerte Weihnachtsbäume für Hawaii. In: Holz-Zentralblatt Nr. 98 v. 28.12.2004, S. 1349. [Glosse über die Klonversuche von Weihnachtsbäumen in Dänemark und die amerikanische Weihnachtskultur].

  • Klais restauriert Orgel in St. Petersburg. Einweihung der Walcker-Orgel mit Staatspräsident Putin und Bundespräsident Köhler. In: Holz-Zentralblatt Nr. 20 v. 11.03.2005, S. 246. (mae) [Johannes Klais Orgelbau GmbH & Co. KG, Bonn].

  • Schwedischer Totentanz: Schockgefrostet und gerüttelt. Neues Ungemach für den Holzsarg. In: Holz-Zentralblatt Nr. 21 v. 15.03.2005, S. 259. [Kältekremationen mit flüssigem Stickstoff, Verfahren aus Schweden].

  • "Sapu lantai" - indonezyjska sztuka wyrobu miotel. In: Gazeta Drzewna, Polski Holz-Zentralblatt, Posen, Rok 8, Nr. 4 (78), kwiecien 2005, S. 18. [Über einen traditionellen Besenbinder bei den Minahasa/Nordsulawesi (Indonesien)].

  • "IF Design Award" für Bark Cloth und Dekodur. Außergewöhnliche HPL-Schichtstoffplatte in Hannover ausgezeichnet. In: Holz-Zentralblatt Nr. 38 v. 13.05.2005, S. 464. (mae) [Laminat mit eingebettetem Rindenbaststoff aus Uganda].

  • Kokos-Säger im Waldgarten. In Indonesiens Waldgärten genießen deutsche Motorsägen einen ausgezeichneten Ruf. In: Holz-Zentralblatt Nr. 51 v. 28.06.2005, S. 682. [Waldgartenarbeit bei den Minahasa mit einer modifizierten Stihl 070].

  • Abschied nehmen wie der Papst. Sargmodell von Papst Johannes Paul II. ist auf dem Bestattungsmarkt sehr begehrt. In: Holz-Zentralblatt Nr. 58 v. 22.07.2005, S. 752.

  • Mehr Kontrolle in Amazoniens Regenwäldern. Brasiliens Umweltministerin Marina Silva will verstärkt gegen illegalen Holzeinschlag vorgehen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 64 v. 26.08.2005, S. 828. (mae).

  • "Materialica Design Award" adelt Holzbranche. Drei von 18 Preisträgern sind innovative Unternehmen aus der Holzwirtschaft. In: Holz-Zentralblatt Nr. 68 v. 9.09.2005, S. 870. (mae) [Bark Cloth Oliver Heintz aus Ebringen/Schwarzwald, Moralt Tischlerplatten GmbH & Co. KG aus Bad Tölz/Bayern, Team 7 aus Ried/Österreich].

  • Vom Sarg durch die Tür zum Fenster. HDH-Pressereise nach Baden und in die Pfalz - Unternehmen in Krisenbranchen widersetzen sich dem Trend (Teil 1). In: Holz-Zentralblatt Nr. 85 v. 8.11.2005, S. 1149. [Hauptverband der Deutschen Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie und verwandter Industriezweige (HDH); Süddeutsche Sargfabrik Wurth KG, Kappel-Grafenhausen].

  • Vom Sarg durch die Tür zum Fenster. HDH-Pressereise nach Baden und in die Pfalz - Unternehmen in Krisenbranchen widersetzen sich dem Trend (Teil 2). In: Holz-Zentralblatt Nr. 89 v. 22.11.2005, S. 1220/1221. [Oskar D. Biffar GmbH & Co. KG, Edenkoben; Fensterbau Rutsch GmbH, Meckesheim bei Heidelberg].

  • Despedirse como el Papa Juan Pablo II. Modelo de ataúd de Máximo Pontífice muy apreciado en el mercado de funerarias. In: Holz-Zentralblatt, Edición especial en lengua espaņola por la "Fimma-Maderalia", November 2005, S. 6. [Sarg von Papst Johannes Paul II.].

  • Aserradores de coco en el jardín forestal. En los jardines forestales de Indonesia las motosierras alemanas tienen una excelente reputacíon. In: Holz-Zentralblatt, Edición especial en lengua espaņola por la "Fimma-Maderalia", November 2005, S. 14. [Waldgartenarbeit in Indonesien mit einer modifizierten Stihl 070].

  • Durchblick. Ein Fensterbauer setzt auf Marktnischen. In: Exakt. Einrichten und Ausbauen. Januar 2006, S. 20-23. [Fensterbau Rutsch GmbH, Meckesheim bei Heidelberg].

  • Rattanmöbelindustrie in Indonesien steht am Scheideweg. Traditionsbranche zwischen Protektionismus und Wettbewerb - Unterschiedliche Interessen von Rattanerzeugern und Rattanindustrie. In: Holz-Zentralblatt Nr. 2 v. 13.01.2006, S. 31.

  • Globalisierung in Sachen Rattan. Kurt Schütz jun. baut Rattanmöbel in Cirebon/Westjava (Indonesien). In: Holz-Zentralblatt Nr. 2 v. 13.01.2006, S. 66, 68, 70. [Flechtatelier Kurt Schütz GmbH, Lichtenfels (Oberfranken/Bayern); PT Aida Rattan Industry, Cirebon (Westjava/Indonesien)].

  • Holzkultur - eine interdisziplinäre Annäherung. Holzkultur aus dem Blickwinkel der Archäologie und ihrer Nachbardisziplinen gesehen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 3 v. 20.01.2006, S. 90. [Vorbereitungstagung zur Sonder- und Wanderausstellung "Holz-Kultur" des Landesmuseums für Natur und Mensch in Oldenburg (Niedersachsen), 24.-25.11.2005].

  • Spagat zwischen Urzeit und Zukunft. In: Holz-Zentralblatt Nr. 3 v. 20.01.2006, S. 90. [Kommentar zur geplanten Sonder- und Wanderausstellung "Holz-Kultur" des Landesmuseums für Natur und Mensch in Oldenburg (Niedersachsen)].

  • Panther vor dem Sprung. Cebus Möbelindustrie nimmt neue Märkte ins Visier. In: Holz-Zentralblatt Nr. 8 v. 24.02.2006, S. 219. [Möbelindustrie auf den Philippinen].

  • AFIC-Sekretariat in Malaysia? Malaysia will Möbelzentrum Südostasiens werden. In: Holz-Zentralblatt Nr. 10 v. 10.03.2006, S. 268. (mae) [Asean Furniture Industries Council (AFIC)].

  • Holz-Chips bedrohen Weinfässer. Frankreich betrachtet Eichenholzspäne für den Weinausbau als freigegeben. In: Holz-Zentralblatt Nr. 14 v. 7.04.2006, S. 390. [Abgedruckt auch in: Teischinger, Alfred: Barrique. Vom Baum zum Wein. Wien 2006 (= Lignovisionen, Schriftenreihe des Institutes für Holzforschung (IHF) am Departement für Materialwissenschaften und Prozesstechnik (MAP) der Universität für Bodenkultur Wien, Bd. 7), S. 122/123].

  • Holz und Experimentelle Archäologie. Rezension zu Europäische Vereinigung zur Förderung der Experimentellen Archäologie, Exar (Hrsg.): Von der Altsteinzeit über "Ötzi" bis zum Mittelalter. Ausgewählte Beiträge zur Experimentellen Archäologie in Europa von 1990-2003 (= Experimentelle Archäologie in Europa, Sonderband 1). Oldenburg: Isensee Verlag, 2005. In: Holz-Zentralblatt Nr. 18 v. 5.05.2006, S. 548. (mae).

  • Wlókno z kory ugandyjskich drzew na europejskie meble. In: Gazeta Drzewna, Polski Holz-Zentralblatt, Posen, Rok 9, Nr. 4 (90), kwiecien 2006, S. 19. [Ugandische Rindenbaststoffe der Firma Bark Cloth Oliver Heintz, Ebringen/Schwarzwald].

  • Holländischer Holzhändler als Kriegsverbrecher angeklagt. Guus van Kouwenhoven und der Bürgerkrieg in Liberia. In: Holz-Zentralblatt Nr. 20 v. 19.05.2006, S. 618. (mae).

  • Möbel als Brücke zwischen Diesseits und Jenseits. Dual-use-Särge als Ausdruck eines ganzheitlichen Lebensgefühls - auch Preisargumente könnten Marktchance bieten. In: Holz-Zentralblatt Nr. 20 v. 19.05.2006, S. 636. [Sargmöbel].

  • Bark Cloth nominiert für Designpreis 2007. In: Holz-Zentralblatt Nr. 26 v. 30.06.2006, S. 760. (mae) [Bark Cloth Oliver Heintz, Ebringen/Schwarzwald mit Produkt "Barktex low friction"].

  • Schütz liefert weiter aus Indonesien. Stammwerk des Rattanmöbelherstellers in Lichtenfels (Oberfranken) steht nach 46 Jahren vor dem Aus. In: Holz-Zentralblatt Nr. 34 v. 25.08.2006, S. 977. [Flechtatelier Kurt Schütz GmbH, Lichtenfels (Oberfranken); PT Aida Rattan Industry, Cirebon (Westjava,Indonesien)].

  • MDF forever. Furniertes MDF als Alternative zu den üblichen Metallurnen. In: MDF-Magazin 2006, 6.10.2006, Supplement von Holz-Zentralblatt und HK, S. 21. [Holzurne "Forum" aus MDF mit Eichenfurnier des belgischen Industriedesigners Wim Segers].

  • Dekodur-HPL für deutschen "Designpreis 2007" nominiert. Preisverdächtige Produkte aus Rindenbaststoff. In: Holz-Zentralblatt Nr. 43 v. 27.10.2006, S. 1248. (mae) [Dekodur GmbH & Co. KG, Hirschhorn/Neckar; Bark Cloth Oliver Heintz, Ebringen/Schwarzwald; Beitrag als PDF auf der Homepage von Dekodur].

  • Asche sanft in Holz gebettet. Holzurnen fristen Aschenputtel-Dasein auf dem Bestattungsmarkt. In: Holz-Zentralblatt Nr. 44 v. 3.11.2006, S. 1298/1299. [Beitrag als PDF auf der Homepage der Firma Alento AG, Widnau, Schweiz].

  • Hightech Afrika. Dekodur veredelt Rindenbaststoffe von Bark Cloth in HPL. In: Laminat-Magazin 2007, 5.01.2007, Supplement von Holz-Zentralblatt und HK, S. 90-93. [Dekodur GmbH & Co. KG, Hirschhorn/Neckar; Bark Cloth Oliver Heintz, Ebringen/Schwarzwald; Beitrag als PDF auf der Homepage von Dekodur].

  • Bark Cloth erhält Innovationspreis. In: Holz-Zentralblatt Nr. 11 v. 16.03.2007, S. 288. (mae) [Bark Cloth Oliver Heintz, Ebringen/Schwarzwald, Freiburger Innovationspreis (Technologiestiftung Bio-Med Freiburg und Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau)].

  • Karl Valentin - Schreiner und Humorist. Biografische Holzsplitter zum 125. Geburtstag des Münchner Komikers, Volkssängers, Autors und Filmproduzenten. In: Holz-Zentralblatt Nr. 26 v. 29.06.2007, S. 725.

  • Bewegtes Event. "Dekodur-Familie" setzt sich stilsicher und zeitgemäß in Szene. In: Surface-Magazin 2007, 6.07.2007, Supplement von Holz-Zentralblatt und HK, S. 66-69. [Dekodur GmbH & Co. KG, Hirschhorn/Neckar; Beitrag als PDF auf der Homepage von Dekodur].

  • Indonesische Rattanindustrie erneut unter der Käseglocke? Regierung plant ab 2008 wieder Exportverbot für Rohrattan. In: Holz-Zentralblatt Nr. 29 v. 20.07.2007, S. 798. (mae).

  • Lignum, ligni, ligno, lignum, ligno, ligna ... . Radio Bremen schaut einmal im Monat zurück auf besondere Themen - auch auf Holz - allerdings in Latein. In: Holz-Zentralblatt Nr. 48 v. 30.11.2007, S. 1344.

  • Hölzerne Prominenz unter den Rheinland-Pfälzern. Eine Spurensuche zur Wahl der 100 größten Söhne und Töchter des waldreichen Bundeslandes. In: Holz-Zentralblatt Nr. 2 v. 11.01.2008, S. 30. (mae).

  • Palmölfirmen geloben Besserung. Indonesische Erzeuger wollen künftig Naturwald verschonen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 20 v. 16.05.2008, S. 522. (mae).

  • Großes Schweigen im Rattan-Dschungel. In: Holz-Zentralblatt Nr. 43 v. 24.10.2008, S. 1212. [Kommentar zum angekündigten, aber nicht stattgefundenen und nicht abgesagten World Rattan Forum in Jakarta].

  • Nelkenbäume - Fluch und Segen Indonesiens. In Arbeit für das Holz-Zentralblatt.


3. Titelbilder/Schmuckbilder mit kleineren Beiträgen in Fachzeitschriften

  • Holzfrüchte von der Insel Bali. In: Holz-Zentralblatt Nr. 138 v. 17.11.1999, S. 1877. (mm).

  • Die Mammutbäume der Insel Mainau. In: Holz-Zentralblatt Nr. 115 v. 25.09.2000, S. 1533.

  • Die Insel, wo die Zitronen blühen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 116 v. 27.09.2000, S. 1541. [Mainauer Hesperiden].

  • Einbäume auf Bali. In: Holz-Zentralblatt Nr. 133 v. 6.11.2000, S. 1849.

  • Ahnentafeln - hölzerne Heimat der Seelen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 140 v. 22.11.2000, S. 1925. [Chinesische Ahnentafeln im Cheng-Hoon-Teng-Tempel in Melaka/Malaysia].

  • "Chinesischer Barock" in Singapur. In: Holz-Zentralblatt Nr. 141 v. 24.11.2000, S. 1945.

  • Wettbewerb im hölzernen Käfig. In: Holz-Zentralblatt Nr. 5 v. 10.01.2001, S. 49. [Vogelsingwettbewerb vor dem Wah Heng Coffee Shop in Singapur].

  • Fachwerk in Malaysia. In: Holz-Zentralblatt Nr. 20 v. 14.02.2001, S. 285. [Ye Olde Smokehouse/Cameron Highlands].

  • Subak - vom Tempelchen zum Tempel. In: Holz-Zentralblatt Nr. 26 v. 28.02.2001, S. 349. [Tempel der Subak, der traditionellen Wasserbaugenossenschaften auf Bali].

  • Perahu - das Boot der "Wikinger Südostasiens". In: Holz-Zentralblatt Nr. 54 v. 4.05.2001, S. 697. (mae) [Bootsbau der Bugi in Südsulawesi (Indonesien)].

  • Rindenbaststoffe für Polstermöbel. In: Holz-Zentralblatt Nr. 72 v. 17.06.2002, S. 889. (mae).

  • Rindenbaststoffe sind alte Werkstoffe für Polstermöbel. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 7/8, Juli 2002, S. 3. (mae).

  • Ein Eichentor zur Pfalz. In: Holz-Zentralblatt Nr. 135 v. 11.11.2002, S. 1609. [Geschnitzte Eingangstür der Küferei Weisbrodt in Rödersheim-Gronau/Pfalz].

  • Eisenbahnschwellen im Kloster. In: Holz-Zentralblatt Nr. 139 v. 20.11.2002, S. 1677. [Altar aus Eisenbahnbohlen im Passionistenkloster Haastrecht/Niederlande].

  • Miss Tapa statt Miss World. In: Holz-Zentralblatt Nr. 141 v. 25.11.2002, S. 1697. (mae) [Abendkleid aus Rindentuch der Firma Bark Cloth aus Ebringen/Schwarzwald].

  • Dampflok "Adler" aus Holz. In: Holz-Zentralblatt Nr. 14 v. 18.02.2003, S. 221. [Nachbau im Mannheimer Hauptbahnhof].

  • Schlösser, Schlüssel und Beschläge. In: Holz-Zentralblatt Nr. 21 v. 14.03.2003, S. 315. (mae) [Hinweis auf Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim].

  • Schlösser, Schlüssel, Beschläge. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 4, April 2003, S. 1. (mae) [Hinweis auf Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim].

  • Hölzerne Begegnungsstätte. In: Holz-Zentralblatt Nr. 28 v. 8.04.2003, S. 435. [Pelinggih (Ahnenschreine) auf Bali].

  • Schlösser, Schlüssel und Beschläge. In: HK Holz- und Kunststoffverarbeitung Heft 4, April 2003, S. 14. (mae) [Hinweis auf Ausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim].

  • Tapa - weiche Stoffe aus Rindenbast. In: Holz-Zentralblatt Nr. 66 v. 19.08.2003, S. 929. (mae).

  • Fässer von der "Weltachse". In: Holz-Zentralblatt Nr. 69 v. 29.08.2003, S. 953. (mae) [Paul Tremmels "Weltachs", Weinbau und Küferei in der Pfalz].

  • Wallfahrtsort für Bücher- und Holzwürmer. In: Holz-Zentralblatt Nr. 70 v. 2.09.2003, S. 965. (mae) [Hölzerne Innenausstattung der Buchhandlung Lello & Irmao in Porto/Portugal].

  • Hölzerne Beziehung am Ammersee. In: Holz-Zentralblatt Nr. 78 v. 30.09.2003, S. 1083. [Holzfigurenensemble in Diessen am Ammersee].

  • Wallfahrtsort für Bücher- und Holzwürmer. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 10, Oktober 2003, S. 1. (mae) [Hölzerne Innenausstattung der Buchhandlung Lello & Irmao in Porto/Portugal].

  • Bambus für das Gotteslob. In: Holz-Zentralblatt Nr. 79 v. 2.10.2003, S. 1089. (mae) [Bambusorgel von Las Piņas auf den Philippinen].

  • Gesundheit im Fachwerkgewand. In: Holz-Zentralblatt Nr. 92 v. 18.11.2003, S. 1298. [Kurmittelhaus in Bad Münster am Stein].

  • Kein Platz für Kaspar Hauser. In: Exakt, Informationen für das Tischler- und Schreinerhandwerk, Nr. 12, Dezember 2003, S. 2. (mae) [Mahagoni-Wiege aus der badischen Hofschreinerei 1815/1818].

  • Kein Platz für Kaspar Hauser. In: Holz-Zentralblatt Nr. 98 v. 9.12.2003, S. 1424. (mae) [Mahagoni-Wiege aus der badischen Hofschreinerei 1815/1818].

  • Hinduistisches Epos in Teakholz. In: Holz-Zentralblatt Nr. 100 v. 16.12.2003, S. 1443. (mae) [Mahabharata in Teakstamm geschnitzt].

  • Holz-Zentralblatt weltweit. In: Holz-Zentralblatt Nr. 2 v. 9.01.2003, S. 9.

  • Das Pfauenfenster von Bhaktapur. In: Holz-Zentralblatt Nr. 45 v. 8.06.2004, S. 585. (mae) [Holzfenster in Nepal].

  • Saline in Bad Münster am Stein. In: Holz-Zentralblatt Nr. 47 v. 15.06.2004, S. 617. (mae).

  • Mehr als nur Sachertorte. In: Holz-Zentralblatt Nr. 72 v. 24.09.2004, S. 959. (mae) [Versteigerung der Eichenholz-Rezeption des Hotels Sacher im Wiener Dorotheum].

  • Tropenfeuer mit Kokosnussschalen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 39 v. 17.05.2005, S. 485.

  • Kommunikationsbaum in Indonesien. In: Holz-Zentralblatt Nr. 41 v. 24.05.2005, S. 525. [Mangobaum als Träger einer Fernsehantenne].

  • Himmelskugel aus Schwemmholz. In: Holz-Zentralblatt Nr. 54 v. 8.07.2005, S. 705. (mae) [Kunstwerk von Mo Edoga in Mannheim].

  • Bambusgewächshaus für Orchideen. In: Holz-Zentralblatt Nr. 67 v. 6.09.2005, S. 859. [Bambusunterstand für Orchideen in Nordsulawesi/Indonesien].

  • Waldgarten-Knigge bei den Minahasa. In: Holz-Zentralblatt Nr. 85 v. 8.11.2005, S. 1143. [Bambusschlitztrommel als Kommunikationsmittel in Nordsulawesi/Indonesien].

  • Holzfertigbau für das Jenseits. In: Holz-Zentralblatt Nr. 17 v. 28.04.2006, S. 478. (mae) [Hausförmige Urne aus Fichtenholz von Thomas Westerhellweg, Diplom-Designer (FH) Holzgestaltung aus Gütersloh].

  • Falsch getippt, ... . In: Holz-Zentralblatt Nr. 22 v. 2.06.2006, S. 668. (mae) [Kastanienschuhe, IG Edelkastanie].

  • Teakholz aus dem Waldgarten. In: Holz-Zentralblatt Nr. 26 v. 30.06.2006, S. 753. [Teakholzbäume in einem Waldgarten der Minahasa].

  • Dreispitzahorn - ein typischer Bonsaibaum. In: Holz-Zentralblatt Nr. 34 v. 25.08.2006, S. 969.

  • Dekodur bringt Händler in Bewegung. In: Holz-Zentralblatt Nr. 23 v. 8.06.2007, S. 618. (mae) [Dekodur GmbH & Co. KG, Hirschhorn/Neckar].

  • Rinden-Puma. In: Holz-Zentralblatt Nr. 3 v. 18.01.2008, S. 70. (mae) [Konzeptschuh der Puma AG mit Rindenbaststoff der Firma Bark Cloth].

    Fischteich bei Kaima/Minahasa-Tonsea mit Blick auf den Gunung Klabat (2000 m)